Ludwig van Beethoven:

der Gehörte und der Gehörlose

Eine medizinisch-musikalisch-historische Zeitreise


Symposium der Beethoven Jubiläums GmbH in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) und dem Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM)

Verlegt auf Freitag, 16.10.2020, ab 13:15 Uhr Samstag, 17.10.2020, ab 10:00 Uhr

Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Gebäude 13, Universitätsklinikum Bonn, Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn


Sehr geehrte Damen und Herren,

Joseph Karl Stieler, Ludwig van Beethoven (1770-1827)
im Jahr 2020 wird weltweit Ludwig van Beethovens zweihundertfünfzigster Geburtstag gefeiert, und dies ist vor allem in Bonn ein Anlass zum Feiern, da Beethoven im Dezember 1770 in Bonn geboren wurde und dort 22 Jahre lebte.

Beethovens Werke haben sich seit ihrer Uraufführung fest ins kulturelle Gedächtnis der Menschheit eingebrannt. Fast genauso bekannt wie seine Musik ist auch die Tatsache, dass Beethoven schon in der Mitte seines Lebens zunehmend sein Gehör verlor und dass er einen Teil seiner bedeutendsten Werke – u. a. die 9. Symphonie und die Missa solemnis – als praktisch ertaubter Musiker schuf.

Beethoven war – und ist es immer noch – ein viel gehörter und weithin geschätzter Komponist, er selbst aber war gehörlos.

In unserem Symposium sollen aus musikermedizinischer Perspektive beide Aspekte – nämlich die Musik und die Erkrankung(en) Beethovens – als Ausgangspunkte für eine historische und auch wirkungsgeschichtliche Betrachtung des Phänomens Beethoven dienen.

Das Symposium beschäftigt sich mit den möglichen Ursachen der Hörstörung sowie der Frage, wie diese möglicherweise heute behandelt werden könnten.

Ein wichtiger Fokus liegt auch auf den Auswirkungen seiner Taubheit auf seine psychosoziale Situation sowie auf seinen sonstigen Erkrankungen und der Wechselbeziehung zwischen köperlichem Handicap und Kreativität. Darüber hinaus werden die politischen und kosmopolitischen Wirkungen seiner Person und seines Schaffens sowie Aspekte seiner Vokalkompositionen mit Rückbezug auf seine Krankheitsgeschichte vorgestellt.

Herzlichst, Ihre

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA
Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn
Prof. Dr. Bernhard Richter


Hier finden Sie die eBooks zu der Veranstaltung auf Deutsch und auf Englisch:

Ludwig van Beethoven eBook deutsch

Ludwig van Beethoven eBook englisch

Exponate aus dem Beethoven-Haus Bonn
Exponate aus dem Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Programm

1. August – 1. Dezember

Musikinstrumente: Graf-Flügel
Musikinstrumente: Graf-Flügel
© Beethoven-Haus Bonn

Anfahrt & Parken

1. August – 1. Dezember


Bitte diesen Link verwenden wenn Sie persönlich kommen wollen https://veranstaltungen.ukbonn.de/beethoven-symposium-2020

Bitte diesen Link verwenden wenn Sie Online / Virtuell teilnehmen wollen https://veranstaltungen.ukbonn.de/beethoven-symposium-2020-zoom