Freitag, 16.10.2020
13:15 – 13:30 Uhr
Begrüßung Wolfgang Holzgreve, Bonn
13:30 – 13:55 Uhr
Einführung in das Thema: „Beethoven – der Gehörte und der Gehörlose“ Bernhard Richter/Claudia Spahn, Freiburg
13:55 – 14:15 Uhr
Beethoven: Könnten wir heute herausfinden, warum er ertaubte? Diagnostik der Schwerhörigkeit Götz Schade, Bonn
14:15 – 14:45 Uhr
Beethoven: Was war zu seiner Zeit über die Funktionsweise des Ohres bekannt? Bernhard Richter, Freiburg
14:45 – 15:15 Uhr
Beethovens Taubheit: Könnte man ihm heute helfen? Wäre ein Cochlea-Implantat die Lösung gewesen? Sebastian Strieth, Bonn
15:15 – 15:45 Uhr – Pause
15:45 – 16:30 Uhr
Beethoven: Psychosoziale Aspekte und Resilienz Claudia Spahn, Freiburg
16:30 – 17:15 Uhr
Historie der Hörhilfen: Vom Hörrohr zur digitalen Mehrkanaltechnik Dirk Köttgen, Köln
17:15 – 18:00 Uhr
Beethovens Freundschaft zu dem Bonner Arzt Prof. Wegeler Malte Boecker/Felix Julius Wegeler, Bonn
18:00 Uhr
Abschluss des 1. Tages Wolfgang Holzgreve, Bonn/Bernhard Richter, Freiburg
Ab 20:00 Uhr
Dinner auf Einladung im Dorint-Hotel Venusberg mit Konrad Beikircher: „Der Ludwig, jetzt mal so gesehen“
Samstag, 17.10.2020
10:00 – 10:15 Uhr
„Welcome Back“ Zusammenfassung vom 1. Tag Wolfgang Holzgreve, Bonn/Bernhard Richter, Freiburg
10:15 – 11:15 Uhr
Beethoven – Liedschaffen und Hörsprachkompetenz aus musikwissenschaftlicher und medizinischer Sicht Dirk Mürbe, Berlin/Thomas Seedorf, Karlsruhe
11:15 – 12:00 Uhr
Beethoven: Übergang vom lyrischen zum dramatischen Gesang Matthias Echternach, München
12:00 – 14:00 Uhr – Pause
14:00 – 14:45 Uhr
Beethoven: medizinhistorische Aspekte Bernhard Richter/Claudia Spahn, Freiburg
14:45 – 15:30 Uhr
„The best product that we can boast of“ – Beethoven in den USA Gregor Herzfeld, Wien
15:30 – 16:15 Uhr – Pause
16:15 – 17:00 Uhr
Beethovens Chorwerke – Stimmliche Höchstleistungen am Beispiel der Missa Solemnis René Jacobs, Paris
17:00 – 18:30 Uhr
Beethoven: Auswirkungen seiner internistischen Erkrankungen auf seine Kompositionen Christian Strassburg, Bonn/Max Brod Trio, Berlin
18:30 – 19:00 Uhr
Resümee und Verabschiedung Wolfgang Holzgreve, Bonn / Bernhard Richter, Freiburg / Claudia Spahn, Freiburg